we.CONECT: Sie sind im Projekt Finance DB bei der Deutschen Bahn tätig – Wie würden Sie Ihre Rolle beschreiben?
Wir leiten gemeinsam das Konzernprogramm FINANCE 4DB und verfolgen dabei das Ziel, die Finanzfunktion der Deutschen Bahn mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zukunftsfähig aufzustellen.
we.CONECT: Sie stellen auf der Rethink! Corporate Finance das Projekt Finance 4 DB vor. Worum geht es bei diesem Projekt?
Der Name FINANCE 4 DB (F4DB) ist Programm. F4DB steuert die die Weiterentwicklung der Finanzfunktion, so dass sie einen eigenen Wertbeitrag zum Erfolg der Deutschen Bahn erbringt. Dazu wollen wir die Steuerung des Geschäfts verbessern und unsere eigene Exzellenz erhöhen – stets mit Blick auf Kunden-/Nutzerorientierung und konsequente Realisierung von Digitalisierungschancen.
F4DB setzt auf einen ganzheitlichen Transformationsansatz mit 4 Handlungsfeldern: Prozesse & Strukturen, Methoden & Instrumente, Rolle & Selbstverständnis sowie Fähigkeiten & Zusammenarbeit.
Wesentliche Elemente des Transformationsprozesses sind die Gestaltung von End-to-End-Prozessen, die kurzfristige Realisierung von technologiegetriebenen Use Cases (Schnellboote) sowie die konkrete Unterstützung durch F4DB-Solutions (CoE RPA, Data Analytics, Kompetenzentwicklung).
we.CONECT: Was waren die wichtigsten Treiber bei Ihrem Projekt?
Zu Beginn des Programms wurden mit einer umfassenden Bestandsaufnahme wesentliche Handlungsbedarfe und konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen bei Qualität und Effizienz in den Kernprozessen der Finanzfunktion identifiziert.
Die wichtigsten Treiber sind längerfristige Prozessverbesserungen und konkrete kurzfristige Unterstützungslösungen – stets mit Blick auf Kunden-/Nutzerorientierung und konsequente Realisierung von Digitalisierungschancen. Dabei sind Vereinfachen, Standardisieren und Automatisieren die wesentlichen Stellhebel.
Für eine moderne und leistungsfähige Finanzfunktion setzen wir auf die richtige Aufstellung, klare Abläufe und gemeinsames Anpacken.
we.CONECT: Was war bisher die größte Herausforderung, die Sie im Projekt bewältigen konnten? Was hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen?
Der Erfolg unserer digitalen Transformation hängt gleichermaßen vom WAS und vom WIE ab. Jede Prozessveränderung greift in bestehende Abläufe ein und jede Digitalisierung stellt teilweise jahrelang geübte Praxis in Frage. Die sogenannten „weichen“ Themen sind tatsächlich die „harten“ Erfolgsfaktoren. Ein klares Zielbild, ein robustes Mandat, Unterstützung durch das Top-Management, messbare Erfolge, Kommunikation und Kooperation sowie ein permanentes Change-Management sind aus unserer Sicht Schlüsselfaktoren. Der Umfang der Transformation ist nicht zu unterschätzen und vor uns liegt eine lange Reise.
we.CONECT: Was sind die Stärken dieses Projektes?
- End-to-End Orientierung: Betrachtung von Prozessen über funktionale Schnittstellen und Geschäftsfelder hinweg in Kombination mit einem hohen Grad an Harmonisierung und Standardisierung.
- Know-How & Fachexpertise: Motiviertes, heterogenes Team – Projektleiter, Projektmitglieder und Talente mit umfangreichem Expertenwissen aus Finanzen und Digitalisierung. Außerdem starke Verknüpfung mit Fachexperten innerhalb der DB und mit externen Start-ups.
- Geschwindigkeit: Die Deutsche Bahn kann auch schnell! Mit Hilfe von Schnellboot-Projekten neue Technologien verproben, wie z.B. KI, Smart Automation, Workflow Lösungen und Blockchain und mit MVP werden Erfolge schnell sichtbar und frühzeitig die Akzeptanz im Finanzbereich der DB geschaffen.
- Methoden und Tools: Langjährige Erfahrung und Aufbau von Toolboxen aus den verschiedensten Bereichen (Data Science, Analytics, RPA, Change-Management, etc.)
- Erfahrungs- und Kompetenznetzwerk: Enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit externen Partnern im Bereich „Digital Finance“ für den Blick „über den Tellerrand“ (z.B. icv, Schmalenbach Ak)
- Eigenes Change-Team: Enge Begleitung der Veränderungsprozesse als integraler Bestandteil der Programmaktivitäten
we.CONECT: Welche Technologien und Tools sind für Sie aktuell und zukünftig von entscheidender Bedeutung?
F4DB ist permanent damit beschäftigt, Trends bzw. neue Technologien im Finanzbereich zu erkennen und Zukunftsstrategien zu entwickeln. Folgende Trends/Technologien stehen aktuell im Fokus:
S/4HANA
Die Migration von SAP R/3 nach S/4HANA eröffnet große Chancen für nahezu alle o.g. Themen.
Advanced Analytics
Advanced Analytics (inkl. KI/ML) eröffnet neue Möglichkeiten bei Prognosen und Szenarien.
Robotic Process Automation (RPA)
Wenn auch nur als Übergangslösung spielt RPA eine große Rolle bei der Prozessautomatisierung.
Process Mining
Process-Mining-Lösungen schaffen Transparenz und zeigen Optimierungsansätze auf.
Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform hat aus unserer Sicht großes Potenzial, das wir erst noch erschließen müssen.
Digital Boardroom / Dashboards
Mit Visual Analytics können wesentliche Steuerungsinformationen bei zugleich hoher Nutzerorientierung bereitgestellt werden. Single Point of Truth, BI-Strategie und Datenintegration sind hier die Stichworte. Nicht zu unterschätzen sind Fragen der Datenqualität und -konsistenz.
Low-Code/No-Code Plattformen
Low-Code/No-Code-Plattformen werden dabei immer relevanter, denn sie ermöglichen die schnelle Entwicklung von Anwendungen mit minimalem manuellen Programmierungsaufwand. Sie bieten Mehrwert auf agile und zuverlässige Weise.
we.CONECT: Welches Finanzthema interessiert Sie derzeit am meisten? Worüber würden Sie sich an der Rethink! Corporate Finance gerne austauschen?
In den nächsten Monaten bereiten wir uns konzeptionell auf den Record-to-Report-Prozess und Master Data Management vor. Zu beiden Themen möchten wir gern von den Erfahrungen anderer profitieren.
we.CONECT: Vielen Dank für die interessanten Einblicke!